
Das NTK und Jugend forscht
Als naturwissenschaftlich orientierte Schule ist uns eine Förderung des Wettbewerbes durch das NTK selbstverständlich. Nicht nur der Gerätepark und das umfassende Know-How der Schule tragen zum Gelingen so mancher JungforscherInnen-Arbeit bei.
Vor allem die Ausrichtung des Regionalwettbewerbes Südpfalz in den Fachräumen des NTK schaffen eine gute Zusammenarbeit mit allgemeinbildenden Schulen und wecken Experimentierfreude, Neugierde und naturwissenschaftliche Begeisterungsfähigkeit von SchülerInnen.
Seit 1996 wurde der Regionalwettbewerb – zunächst im Wechsel mit anderen Patenfirmen – regelmäßig am NTK ausgerichtet. Seit 2010 besteht eine gemeinsame Patenschaft von NTK und Mercedes-Benz Wer Wörth für den Regionalwettbwerb Südpfalz.
Der Wettbewerb
Jugend forscht – Schüler experimentieren ist ein Wettbewerb, für den naturwissenschaftlich und technisch interessierten Nachwuchs, gegründet vom Stern, getragen von der Stiftung Jugend forscht e.V., der Bundesregierung, den Schulen und der deutschen Industrie. In sieben Fachgebieten – Biologie, Chemie, Geo- und Raumwissenschaften, Mathematik / Informatik, Physik, Technik und Arbeitswelt – wird geforscht und entwickelt. Der Wettbewerb wird in zwei Konkurrenzen ausgetragen: bis 15 Jahre als Schüler experimentieren und ab 15 bis 21 Jahre als Jugend forscht. Die Bewertung der eingereichten Arbeiten und Ermittlung der Sieger obliegt einem Jurorenteam, das sich aus Vertretern der Schulen, der Industrie und der Wissenschaft zusammensetzt.
Weiterführende Links und Kontaktdaten
Regionalwettbewerbsleiter für die Südpfalz ist Dr. Ulrike Schilling vom Gymnasium im Alfred-Grosser-Schulzentrum, Bad Bergzabern.
Am NTK sind für Jugend forscht verantwortlich die Patenbeauftragten Dr. Gerd Rennekamp und Dr. Jörg Peter Ewald (Jufo(at)ntk-landau.de, Tel.: 06341 924890, Fax.: 06341 924880).
Weitere Informationen zum Wettbewerb sind zu finden unter http://www.jugend-forscht.de (Bundesebene) und http://www.jugend-forscht-rlp.de (Landeswettbewerb).
Erfolgreiche Jufo-Arbeiten können in der Jufo-Base recherchiert werden. Diese Volltext-Datenbank wurde beim Regionalwettbewerb 2005 am NTK initiiert und vom FIZ Karlsruhe aufgebaut.